Cellulite betrifft bis zu 90 % aller Frauen und ist auf strukturelle Veränderungen im subkutanen Gewebe sowie auf eine beeinträchtigte Mikrozirkulation zurückzuführen. Die Hautoberfläche wirkt uneben und verliert an Elastizität. Eine aktuelle randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie aus 2025 zeigt nun, dass die tägliche Einnahme von Pycnogenol® – dem natürlichen Pflanzenextrakt aus der Rinde der französischen Meereskiefer – zu einer signifikanten Reduktion der Cellulite führen kann. Bereits nach 60 Tagen wurden messbare Verbesserungen beobachtet, die sich nach 90 Tagen weiter verstärkten.
Neben einer sichtbaren Glättung der Hautoberfläche wurde auch ein Rückgang des Oberschenkelumfangs sowie eine deutliche Verminderung der Hautrauigkeit dokumentiert. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Pycnogenol® als natürliche und wissenschaftlich belegte Unterstützung zur Verbesserung der Hautstruktur.
Klinische Evidenz: Weniger Cellulite, glattere Haut, schlankere Silhouette
In der in der aktuell veröffentlichten Studie[1] wurden 60 Frauen im Alter von 25 bis 45 Jahren über einen Zeitraum von 12 Wochen untersucht. Dreißig Teilnehmerinnen erhielten täglich 150 mg Pycnogenol® (50 mg morgens, 100 mg abends), während die Kontrollgruppe ein Placebo einnahm. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Reduktion der Cellulite-Ausprägung
Nach 8 Wochen zeigte sich eine signifikante Verringerung der Cellulite-Ausprägung um 12,2 %.
Nach 12 Wochen betrug die durchschnittliche Reduktion des Cellulite-Ausprägung 13,6 % – gemessen mit dem klinisch validierten Hexsel Cellulite Severity Scale.
In der Placebogruppe konnten keine signifikanten Verbesserungen festgestellt werden.
Rückgang des Oberschenkelumfangs
In der Pycnogenol®-Gruppe wurde nach drei Monaten eine mittlere Umfangsreduktion von 2,07 cm gemessen.
Im Vergleich dazu sank der Umfang in der Placebogruppe nur um 0,9 cm.
Verminderung der Hautrauigkeit
Die Rauigkeit der äußeren Oberschenkelhaut ging um 32 % zurück.
In der Placebogruppe lag der Rückgang lediglich bei 6 %.
Verbesserte Hautglätte
Die Hautglätte verbesserte sich in der Pycnogenol®-Gruppe um 11,19 % nach drei Monaten.
Die Placebogruppe verzeichnete lediglich eine Verbesserung von 6,82 %.
Natürliche Unterstützung der Hautstruktur
Pycnogenol® ist bekannt für seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Frühere Studien zeigen, dass der Extrakt die Synthese von Kollagen und Hyaluronsäure in der extrazellulären Hautmatrix anregen kann – ein zentraler Mechanismus zur Erhöhung von Hautelastizität und Feuchtigkeitsbindung. Die aktuelle Studie bestätigt nun auch seine Wirksamkeit bei Cellulite und Hautunebenheiten.
„Cellulite ist äußerst verbreitet – bis zu 90 % der Frauen sind betroffen. Auch wenn sie oft als störend empfunden wird, muss sie nicht das Selbstbewusstsein beeinträchtigen“, erklärt Dr. Fred Pescatore, Autor und renommierter Experte für Naturheilkunde. „Frauen suchen heute nach natürlichen und wirkungsvollen Möglichkeiten, um ihre Hautgesundheit zu unterstützen. Pycnogenol® ist ein klinisch geprüfter Pflanzenextrakt mit vielfältigen Vorteilen für die Haut – unter anderem verbessert er sichtbar das Erscheinungsbild von Cellulite. Das ist besonders spannend für alle, die ihre Pflegeroutine vereinfachen und sich wohler in ihrer Haut fühlen möchten.“
Pycnogenol® – wissenschaftlich belegte Hautpflege von innen
Mit über 450 veröffentlichten Studien zählt Pycnogenol® zu den weltweit am besten untersuchten Pflanzenextrakten. Mehr als 25 Studien dokumentieren seine Vorteile für die Haut, darunter die Verbesserung von Elastizität, Hydration und Mikrozirkulation. Die neue Studie zur Cellulite ergänzt dieses Profil um eine weitere, bedeutende Anwendungsmöglichkeit. Pycnogenol® ist als sicherer und gut verträglicher Pflanzenextrakt in über 1.000 Nahrungsergänzungsmitteln und Gesundheitsprodukten weltweit erhältlich.
Weitere Informationen und Studien finden Sie unter: www.pycnogenol.de
[1] Qi Lio et al.: A french maritime pine bark extract alleviates cellulite: A double-blinded, randomized, placebo-controlled clinical study. Phytomedicine Plus. 2025;5(3):100821.